sprache der düfte: Duftkommunikation

Düfte als älteste Form der Kommunikation

Düfte gelten als die älteste Form der Kommunikation der Welt: In der Natur werden über diese chemische Sprache der Düfte Informationen übermittelt. Pflanzen kommunizieren über Düfte nicht nur um Bestäuber anzulocken, sondern auch um sich vor Schädlingen, UV-Strahlen oder Krankheiten zu schützen. Über die Düfte treten sie mit ihren Artgenossen, Nachbarn und ihrer Umgebung in Kontakt. Wenn wir als Mensch etwas riechen, machen wir für uns den Duft erst zum Geruch und wir treten mit im Kontakt. Duft und menschliche Psyche starten quasi einen Dialog.

 

Düfte finden ihren Weg ungefragt in unser Riechzentrum, sie sind die einzigen Sinneswahrnehmungen, die den körpereigenen Filter umgehen. Die Reaktion passiert aus dem limbischen System, die Instanz im Körper, die für unsere Emotionen verantwortlich ist. Sie passiert unmittelbar und ist nicht steuerbar. Es gilt die Grundannahme, dass jedes wesentliche Ereignis in unserem Leben mit einem Dufterlebnis verknüpft ist. Man weiss heute, dass das menschliche Geruchslernen bereits als Fötus beginnt. 

 

Duftvorlieben- und abneigungen sind sehr persönlich. In der Duftkommunikation betrachten wir die Düfte als Flaschenpost: Du entdeckst, was dir den Duft quasi als Flaschengeist in seiner Duftsprache vermittelt. Welche seiner Geheimnisse möchte er dir anvertrauen?

Die Wahrnehmung eines Duftes steht am Anfang einer Erkenntnis, die sich niemals vollendet. Es ist eine rein initiale Empfindung (Blaise Pascal)
Natürliche Düfte aus ätherischen Ölen treten in Kontakt mit einem Riechenden: Duft und Mensch treten in Diaolog.

Duft und Mensch im Dialog

Du lässt dich  auf einen Dialog mit dem Duft ein. Er lädt dich zu einer Entdeckungsreise ein, die viel Erkenntnis schafft:

  • Mag ich einen Duft ganz gerne, ist mir seine Nachricht wahrscheinlich vertraut und er spricht mir gar «aus der Seele»
  • Schwärme ich für einen Duft, liefert er mir vielleicht Extraenergie, er unterstützt mich in meinen Zielen oder er hilft mir dabei, mich einfach wohl zu fühlen

Wenn du  einem Duft gegenüber ambivalent bist "ich mag ihn, aber da ist was, das stört", kann es spannend sein, genauer hin zu riechen:

  • Worauf will mich dieser Duft aufmerksam machen?
  • Was könnte ich entdecken, wenn ich mich auf diesen Duft einlassen?
  • Was steht ist gegenteilig zu meiner aktuellen Lebenslage?

Trittst du in den Dialog mit dem Duft gewinnst du vielleicht ein tolles Erlebnis, vielleicht bekommst du einen Energiekick und vielleicht auch neue Erkenntnisse.